UHLAND VALLEY
Ort: Berlin
BGF: 13.100 m²
Status: Wettbewerb
Program: Büro, Gewerbe
Collaborators: COBE Berlin, Teuffel Ingenieurgesellschaft, energydesign braunschweig, hhp Ingenieure fur Brandschutz
Design Team: Marc Feustel, Giovanni Fanton, Iulian Tatarciuc, Benjamin Fowler
Der Entwurf des Gebäudes nimmt die angestrebte Nutzung als Büro- und Geschäftsgebäude zum Anlass, eine nachhaltige und zukunftssichere Gebäudestruktur anzubieten, die auf die urbane Umgebung Bezug nimmt und gleichzeitig einen starken eigenständigen Präsenz aufweist. Als wesentliches Merkmal wird das Valley an der Uhlandstraße sichtbar.
Durch die Ausführung und Platzierung des begrünten Tales, werden die Größe und Gestaltung der Umgebungsbebauung gleichsam respektiert und kontrastiert. Die Einschränkungen des Grundstückes werden als Chancen in das Bebauungskonzept integriert und in eine zukunftsgewandte Architektursprache überführt. Hinzu kommt, dass in Zusammenhang mit den teilbegrünten Fassaden, ein angenehmes Mikroklima für die Nutzer*innen und Anbewohner*innen geschaffen wird. Basierend auf den drei vorhandenen Untergeschossen, entstehen in den Obergeschossen flexible, zukunftsgerechte Büroflächen. Neben seinem äußeren Nachhaltigkeitsanspruch repräsentiert das Gebäude auch einen immanenten Nachhaltigkeitsanspruch im Sinne der angestrebten Nutzungsflexibilität und der Verwendung schadstofffreier Baumaterialien. Der Erhalt vorhandener Untergeschosse erfolgt ebenso bewusst, um Aufwand an grauer Energie zu vermeiden.
Durch die Ausführung und Platzierung des begrünten Tales, werden die Größe und Gestaltung der Umgebungsbebauung gleichsam respektiert und kontrastiert. Die Einschränkungen des Grundstückes werden als Chancen in das Bebauungskonzept integriert und in eine zukunftsgewandte Architektursprache überführt. Hinzu kommt, dass in Zusammenhang mit den teilbegrünten Fassaden, ein angenehmes Mikroklima für die Nutzer*innen und Anbewohner*innen geschaffen wird. Basierend auf den drei vorhandenen Untergeschossen, entstehen in den Obergeschossen flexible, zukunftsgerechte Büroflächen. Neben seinem äußeren Nachhaltigkeitsanspruch repräsentiert das Gebäude auch einen immanenten Nachhaltigkeitsanspruch im Sinne der angestrebten Nutzungsflexibilität und der Verwendung schadstofffreier Baumaterialien. Der Erhalt vorhandener Untergeschosse erfolgt ebenso bewusst, um Aufwand an grauer Energie zu vermeiden.
The office and commercial building design offers a sustainable and future-proof building that refers to the urban environment and at the same time has a strong independent identity. The valley on Uhlandstrasse would become a landmark feature of the area.
The restrictions of the site are used as design opportunities and translated into a future-oriented architectural language. Through the design and placement of the valley, the size and design of the surrounding buildings are respected and contrasted, complimenting the existing window grids in a contemporary language. Based on the basement structure of the existing building, flexible office space will be created on the upper floors. This flexibility, along with the use of non-toxic building materials, creates a sustainable and future-proof design. Additionally, The green facades offer shading and create a microclimate for the users.
The restrictions of the site are used as design opportunities and translated into a future-oriented architectural language. Through the design and placement of the valley, the size and design of the surrounding buildings are respected and contrasted, complimenting the existing window grids in a contemporary language. Based on the basement structure of the existing building, flexible office space will be created on the upper floors. This flexibility, along with the use of non-toxic building materials, creates a sustainable and future-proof design. Additionally, The green facades offer shading and create a microclimate for the users.










